Wasserkraftwerk Kriebstein - Kriebstein

Adresse: 09648 Kriebstein, Deutschland.

Webseite: karl-gruppe.de
Spezialitäten: Wasserkraftwerk.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 5 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4/5.

📌 Ort von Wasserkraftwerk Kriebstein

Wasserkraftwerk Kriebstein 09648 Kriebstein, Deutschland

Das Wasserkraftwerk Kriebstein: Ein historisches Kraftwerk mit Zukunft

Das Wasserkraftwerk Kriebstein, gelegen in 09648 Kriebstein, Deutschland, ist ein einzigartiges Industriedenkmal und ein bedeutendes Beispiel für die Kombination von Energieerzeugung und Hochwasserschutz. Das Werk, das bereits 1926 in Betrieb genommen wurde, repräsentiert eine beeindruckende Ingenieursleistung und erzählt eine faszinierende Geschichte über den Einsatz von Wasserkraft zur Versorgung der Region. Die Firma Karl Gruppe hat sich der Erhaltung und dem modernen Ausbau dieses historischen Kraftwerks verschrieben.

Historischer Hintergrund und Bau

Die Idee zur Errichtung eines Staudamms und Kraftwerks in Kriebstein entstand im frühen 20. Jahrhundert. Ziel war es, nicht nur Energie zu erzeugen, sondern auch das Gebiet vor den verheerenden Folgen von Hochwasser zu schützen. Nach drei Jahren Bauzeit, 1926, konnte das Kraftwerk in Betrieb genommen werden. Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des Projekts war die Nutzung des Flusses Tschopau, der im Erzgebirge entspringt. Die Talsperre, mit einem Fassungsvermögen von rund 12 Millionen Kubikmetern, dient als Speicher für das Wasser, das bei Bedarf zur Stromerzeugung genutzt wird.

Funktionsweise und Spezialitäten

Das Wasserkraftwerk Kriebstein ist ein klassisches Laufwasserkraftwerk. Das Wasser der Talsperre wird durch eine Reihe von Turbinen geleitet, wodurch diese in Rotation versetzt werden. Die Rotationsenergie der Turbinen wird in elektrische Energie umgewandelt. Ein herausragendes Merkmal des Kraftwerks ist der Hochwasserschutz. Durch die gezielte Steuerung des Zuflusses und des Abflusses des Wassers kann das Kraftwerk nicht nur als Stromerzeuger, sondern auch als Rückhaltebecken fungieren und so die Bevölkerung vor den Schäden durch Hochwasser schützen. Die Spezialitäten des Kraftwerks liegen in dieser innovativen Kombination aus Energieerzeugung und Hochwasserschutz. Die Rollstuhlgerechter Parkplatz stellt sicher, dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Standort besuchen können.

Technische Details und Besonderheiten

  • Turbinen: Das Kraftwerk ist mit alten, aber noch funktionstüchtigen Generatoren ausgestattet, die ein beeindruckendes technisches Erbe darstellen.
  • Talsperre: Die Talsperre mit 12 Millionen Kubikmetern Fassungsvermögen ist das Herzstück des Kraftwerks.
  • Steuerungssystem: Ein ausgeklügeltes Steuerungssystem ermöglicht die präzise Regulierung von Zufluss und Abfluss, um sowohl die Stromerzeugung als auch den Hochwasserschutz zu gewährleisten.

Die Anlage ist ein lohnendes Besuchsziel für alle, die sich für Technik, Geschichte und Nachhaltigkeit interessieren. Die erhaltenen alten Generatoren sind besonders sehenswert und zeugen von der Ingenieurskunst vergangener Zeiten.

Bewertungen und Meinung

Auf Google My Business gibt es 5 Bewertungen für das Wasserkraftwerk Kriebstein. Die durchschnittliche Meinung liegt bei 4 von 5 Sternen. Die Bewertungen spiegeln eine hohe Wertschätzung für die historische Bedeutung des Kraftwerks und die innovative Kombination aus Energieerzeugung und Hochwasserschutz wider. Viele Besucher loben die beeindruckende Atmosphäre und die Möglichkeit, die Technik vergangener Zeiten zu erleben. Ein besonderes Augenmerk gilt den alten Generatoren, die als technisches Denkmal betrachtet werden.

Webseite: karl-gruppe.de

👍 Bewertungen von Wasserkraftwerk Kriebstein

Wasserkraftwerk Kriebstein - Kriebstein
robert Z.
5/5

Hochwasserschutz bei gleichzeitiger Gewinnung von Energie. Das war und ist die Hauptaufgabe des 1926 Begonnenen und 3 Jahre später abgeschlossenen Baus eines Staudamms mit einem dazugehörigen Kraftwerk. Gespeist wird die Talsperre von der im Erzgebirge entspringenden Tschopau. Ihr Stauraum beträgt rund 12 Mio. Kubikmeter. Die gezielte Steuerung von Zufluss und geregeltem Abflusses des Wassers, sichert zum eine den regulären Betreib des Kraftwerkes, zum Anderen bewahrt es die Bevölkerung vor den Schäden des Hochwassers.

Wasserkraftwerk Kriebstein - Kriebstein
Vela V.
5/5

Ein krasses lost Place.

Wasserkraftwerk Kriebstein - Kriebstein
Mike B.
5/5

Besonders die alten Generatoren fand ich sehenswert

Wasserkraftwerk Kriebstein - Kriebstein
Marc S.
1/5

No need to visit as the road to the dam is blocked and you are not allowed to visit it. You can walk through the forest on the right but the view is not appealing. Might be better in Autumn when the leaves are all gone. No indication as to why the road to the dam is blocked and no indication as to how long - that would needed information to prevent coming here for nothing other than a hike through the forests.

Wasserkraftwerk Kriebstein - Kriebstein
Kateryna Z.
4/5

Go up